Software as a Service – Warum überhaupt SaaS?

Software-as-a-Service – Warum auch KMUs darauf setzen sollten

Seitdem Salesforce vor mehr als zwanzig Jahren den Begriff „Software-as-a-Service“ erfand, ist die Branche durch ein enormes Wachstum und eine zunehmende Differenzierung gekennzeichnet. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an leistungsstarker Unternehmenssoftware, die nicht mehr inhouse vom Unternehmen betrieben wird. Diese Entwicklung belegt auch der jährliche Internet Report von Cisco. Die Untersuchung  zeigt, dass 75 Prozent der gesamten Cloud-Workloads bis 2022 in Form von SaaS erfolgen werden. Auch wenn der deutsche Mittelstand aktuell noch zurückhaltend beim Thema Digitalisierung der eigenen Geschäftsmodelle ist, gibt es gute Gründe, warum sich das bald ändern sollte.

Was genau ist unter SaaS zu verstehen?

SaaS oder Software-as-a-Service – das ist ein Softwarebereitstellungsmodell, das es dem Benutzer ermöglicht, von jedem Gerät aus über das Internet auf die Software zuzugreifen. Dies ermöglicht mehr Flexibilität, da Mitarbeiter nicht ins Büro kommen müssen, um die Software lokal zu nutzen. Denn im Gegensatz zu einem traditionellen Setup, bei dem Software lokal gespeichert wird, wird SaaS in der Cloud gehostet. So lagert das Unternehmen alle Verantwortlichkeiten aus, die mit der Wartung verbunden sind, wie Upgrades und Fehlerbehebung. Alle Updates und weitere Wartungsarbeiten werden von dem Service-Anbieter automatisch durchgeführt.

Gleichzeitig können durch SaaS-Lösungen hohe Einrichtungskosten, die mit dem einmaligen Kauf von Software oder Hardware und deren Besitz verbunden sind, vermieden werden. Bei SaaS zahlen Nutzer lediglich eine monatliche oder jährliche Abonnementgebühr, die Lizenzen, Wartung, Support und andere Gebühren abdecken. SaaS ist also eine ideale Lösung für alle Unternehmen, die nach einer Möglichkeit suchen, ihre Wartungen und Aufwendungen rund um die IT auszulagern und für die Kostentransparenz eine Rolle spielt.

Vom Nutzer zum Betreiber – das klassische Geschäftsmodell um ein Digitales erweitern

SaaS bietet unterschiedliche Optionen, um traditionelle Geschäftsmodelle um ein digitales Modell zu erweitern. Anfangs haben Firmen SaaS Lösungen genutzt, um ihre Prozesse zu digitalisieren. Vor allem Salesforce Automation, Customer Relationship Management (CRM) System oder Content Management System(CMS) für die Kommunikation, wurden als SaaS Lösungen implementiert.

Heute sind Unternehmern aber längst nicht mehr einfach nur Nutzer von SaaS Lösungen. Einige Vorreiter Unternehmen setzen auf die Entwicklung eigener SaaS-Lösungen für den Aufbau von Branchenlösungen zur Digitalisierung ihres Geschäftsmodells. Darunter finden sich Plattformen, Internet of Things (IoT) Lösungen oder auch Big Data Analyse-Software.

Die Implementierung von digitalen Geschäftsmodellen hilft KMUs, sich anzupassen und dem Prinzip der kontinuierlichen Weiterentwicklung zu folgen. Deshalb ist der Aufbau eines individuellen SaaS-Produktes eine lohnende Investition. Zwar ist die Entwicklung anfangs mit einem substanziellen Aufwand verbunden, da das Modell durch den SaaS-Ansatz aber skalierbar ist, sind die Wachstumsmöglichkeiten enorm. Die Kosten zahlen sich also nachhaltig aus. Doch wie findet man für das eigene Unternehmen das passende SaaS-Modell zur Erweiterung des eigenen Geschäftsmodells?

Von den besten lernen: Erfolgreiche SaaS-Branchenlösungen

Alle erfolgreichen SaaS-Produkte haben eines gemeinsam: Die Wünsche des Kunden stehen stets im Mittelpunkt. Denn die Kundenzufriedenheit ist der wichtigste Erfolgsfaktor für ein SaaS-Produkt – Ziel ist es immer die sogenannte Customer Journey zu verbessern. Es empfiehlt sich demnach gründlich über die Herausforderungen seiner Kunden nachzudenken, um passgenaue Lösungsansätze entwickeln zu können. Eine Analyse der Mitbewerber gibt weitere Einblicke und es wird deutlich, wo potenzielle Geschäftsmöglichkeiten liegen könnten. Im Anschluss an diese Analysephase sollten die gesammelten Erkenntnisse in einen möglichst konkreten Businessplan übersetzt werden.

Das traditionsreiche Stahlunternehmen Klöckner ist diesen Weg schon erfolgreich gegangen. So wurde das klassische Geschäftsmodell des Stahlhandels 2014 um eine erfolgreiche Online-Plattform erweitert. Die Plattform entwickelt sich zur Branchenlösung, auf der heute verschiedene Anbieter der Branche ihre Produkte anbieten – das Amazon des Stahlhandels sozusagen. Das Modell funktioniert: bereits heute macht Klöckner & Co. 35 Prozent ihres Umsatzes digital und bis 2022 sollen es sogar 60 Prozent werden

Fazit

Statt neidvoll auf andere Branchen zu schauen, die mit Hilfe von SaaS-Technologie ihr Wachstum verbessern, sollten KMUs mutig sein und aktiv davon lernen. Denn wenn es um Kundenbindung und Erfolg geht, fällt es schwer zu leugnen, dass SaaS-Anbietern das bisher sehr gut gelungen ist. Es lohnt sich diesen Schritt zu gehen, denn die Vorteile der Flexibilisierung, der nahtlosen Updates und Kostenersparnisse zahlen sich über die anfängliche Investition und Umstrukturierung des Geschäftsmodell aus.

Abonnieren Sie

unseren Newsletter

Abonnieren Sie

unseren Newsletter

Join Us

Interested in joining Venture Leap?
See our current vacancies.

Want more?

Want to find out more?
Start the conversation with Venture Leap

Share on:

Read More On Our Blog

MVP Ansatz

Warum digitale Produkte mit dem Minimum Viable Product (MVP)-Ansatz entwickelt werden

Immer wieder werden wir mit diesen Fragen und Aussagen konfrontiert:
– Was ist ein Minimum Viable Product?
– Wie lange dauert die Entwicklung eines MVPs?
– Welche Vorteile hat ein MVP?
– Wir wollen nicht mit einer Minimallösung an den Markt.
– Wir wissen, was unsere Kunden wollen und brauchen.
– Wann ist unser digitales Produkt eigentlich fertig?

In diesem Beitrag wollen wir diese Fragen klären und zeigen, welche Vorteile der MVP-Prozess in der Entwicklung einer digitalen Lösung hat.

Mehr lesen ➔
Etablierte Unternehmen vs. Start-Ups

Aufbau Digitaler Geschäftsmodelle: Etablierte Unternehmen haben gegenüber Start-Ups enorme Vorteile

Etablierte Unternehmen haben im Gegensatz zu Start-Ups enorme Vorteile, um digitale Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen. In diesem Beitrag zeigen wir, worin diese Vorteile bestehen und wie diese genutzt werden können. Nichtsdestotrotz bedarf eine erfolgreiche digitale Ausrichtung eine Veränderung in der Art, wie ein Unternehmen gemanagt wird. Die sieben wichtigsten neuen Denkweisen haben wir hier erläutert.

Mehr lesen ➔
Plattformen im Gesundheitssektor

Wie man eine Plattform als Geschäftsmodell im Gesundheitssektor aufbaut

Das E-Health-Gesetz und die Umstellung auf die Telematikinfrastruktur (TI) fördern auf dem deutschen Markt einen radikalen Umbruch im Gesundheitssektor. Eine Chance sowohl für etablierte Unternehmen als auch für Start-Ups, um neue digitale Geschäftsmodelle für den Health-Bereich zu entwickeln. Eine Plattform bietet die Möglichkeit für ein leistungsfähiges, skalierbares und erfolgreiches Geschäftsmodell.

Mehr lesen ➔