Herausforderungen bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen
Eine der größten Herausforderungen bei der Unterstützung psychischer Gesundheit ist das Entfernen von Hindernissen beim Zugang zu Behandlung. Oftmals befinden sich Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden, mitten in einer Krise. Es kann Wochen oder Monate dauern bis sie Hilfe in Anspruch nehmen und einen Therapeuten besuchen.
Ein weiteres Problem ist, dass die therapeutische Behandlung oft mit einem Stigma verbunden ist. Einige Menschen wollen nicht gesehen werden, wie sie zur Therapie gehen. Sie schämen sich für ihre psychische Erkrankung oder fürchten, dafür verurteilt zu werden. Das kann sie davon abhalten, um die Hilfe zu bitten.
Zwei technologische Fortschritte, die versprechen, die Therapie zugänglicher zu machen, sind Ferntherapie Apps und künstliche Intelligenz.
Die digitale Lösung: Ferntherapie Apps
Die therapeutische Telefonberatung gibt es in einer oder anderer Form seit mehr als zwei Jahrzehnten. Wie der veraltete Name jedoch vermuten lässt, begann es mit Anbietern, die Diagnosen über Festnetztelefone stellten. Die Ferntherapie hat erst vor kurzem begonnen, sich durchzusetzen.
Diese Verzögerung ist dadurch entstanden, dass eine Therapie mehr Vertrauen und Intimität zwischen Patient und Therapeut erfordert als viele andere medizinische Behandlungen. Jetzt, da die meisten von uns eine HD-Kamera in der Hand- oder Hosentasche mit sich tragen, ist die Ferntherapie viel zugänglicher.
Es gibt zwar unzählige Einsatzmöglichkeiten für die Ferntherapie, aber diese zwei Fälle zeigen, wie die Ferntherapie dabei helfen kann, die Hindernisse beim Zugang zu Behandlung zu beseitigen.
1) Zeitnot
Die meisten Therapietermine dauern zwischen dreißig und fünfzig Minuten. Aber wer einen eng getakteten Zeitplan hat, findet kaum die Zeit für den Weg in die Praxis eines Therapeuten, zusätzlich zur Länge einer Sitzung. Die Ferntherapie ermöglicht es jemandem, die nötige Hilfe bequem von zu Hause oder vom Büro aus in Anspruch zu nehmen. Es hilft Menschen, die es sich nicht leisten können, von ihrer Arbeit fernzubleiben, trotzdem mit ihrem Therapeuten zu sprechen.
2) Eingeschränkte Mobilität
Darüber hinaus kann die Ferntherapie Menschen mit eingeschränkter Mobilität helfen. Anstatt sich mit Transportproblemen auseinandersetzen zu müssen, kann ein Patient einfach ans Telefon gehen oder seine Webcam einschalten.
Künstliche Intelligenz Apps für die psychische Gesundheit
Ein unterschätztes Problem im Bereich der psychischen Gesundheit ist, dass es nicht genügend Therapeuten gibt, um alle Menschen zu behandeln. Könnte die Antwort auf dieses Problem die künstliche Intelligenz (KI) sein?
Die KI wird bereits eingesetzt um Therapeuten zu helfen, Patienten mit psychischen Problemen schneller zu diagnostizieren. Eine der Hauptmethoden, um bei einem Patienten die Angststörung und Depressionen zu diagnostizieren, ist die Befragung. Die KI ist perfekt dafür geeignet, die richtigen Fragen an die richtigen Leute zu stellen und die Ergebnisse zu analysieren.
Die KI könnte dazu beitragen, den Menschen Vordiagnosen zu stellen und die Behandlungsmöglichkeiten automatisch zu bestimmen. Dadurch würden die Therapeuten teilweise entlastet.
Die KI könnte bei einem Patienten sogar die Schwere der Störung beurteilen, indem sie einen Algorithmus verwendet, der auf die Bewertung der von einem Patienten erhobenen Daten basiert.
Therapeuten können die KI nicht nur nutzen, um einen Patienten schneller zu diagnostizieren, sondern auch zusätzliche Unterstützung durch KI- Chat-Assistenten in akuten Krisenzeiten anbieten. Über einen Chat-Bot können Patienten auch psychische Belastbarkeit trainieren, um Burnout- oder Panikattacken zu verhindern.
Obwohl die KI zur Prävention einer psychischen Störung und Begleitung eines Patienten beitragen kann, ist sie kein Ersatz für eine persönliche Therapie.
Welche Anbieter der Ferntherapie gibt es bereits?
Dies ist nur eine kleine Auswahl von Start-Ups und etablierten Unternehmen, die bereits Patienten und Therapeuten helfen. Wir sind in keiner Weise mit ihnen verbunden, aber wir sind der Meinung, dass sie eine großartige Arbeit leisten.
Online einen Therapeuten finden
Sichere Fernkommunikation
Online & Mobile Support Apps
Chancen in der Digitalisierung der Behandlung psychischer Probleme
In Europa, Kanada und den Vereinigten Staaten besteht eine beispiellose Nachfrage nach Psychotherapeuten. Leider gibt es nicht genug Angebote, um diese Nachfrage zu befriedigen.
Für Unternehmen besteht die Möglichkeit, digitale Produkte zu entwickeln, die KI und Fernkommunikation nutzen, um Menschen mit Problemen den Zugang zur Hilfe zu geben, die sie benötigen.
Wir haben großen Respekt vor den Unternehmer*innen, die sich auf dieses Gebiet begeben und Patienten und Therapeuten helfen. Sehen Sie sich unsere Mental Health Tech Landscape, um zu sehen, was sich bereits auf dem europäischen Markt dazu tut.
Wenn Sie es vorhaben, sich dieser Herausforderung zu stellen, und etwas Hilfe brauchen, um anzufangen, dann lassen Sie uns kurz darüber sprechen. Sie können gerne einen Termin für ein Gespräch mit uns vereinbaren: