Die Pre-Mortem-Übung – Wie man bessere digitale Produkte herstellt

Dies ist das erste Kapitel unserer Leap Digital Insights. Wir möchten unser Wissen, unsere Erfahrung und die Tools, die wir für unsere Venture-Bildung und die digitale Produktentwicklung verwenden, mit Ihnen teilen. Und warum es nicht mit Blick auf das Ende beginnen? Pre-Mortem.

Die Situation

Die Entwicklung neuer digitaler Produkte macht ebenso viel Spaß wie es fehleranfällig ist. Statistiken zeigen, dass 70% aller neuen digitalen Produkte scheitern. Heute gibt es eine Vielzahl von Strategien und Methoden, die uns helfen sollen, es zu vermeiden, darunter Design-Sprint, Lean Start Up, Blue Ocean, Business Model Canvas und viele andere.

Sie alle machen Sinn und haben bestimmten Zweck, wir mögen sie und setzen häufig bei unterschiedlichen Herausforderungen ein. Der Nachteil ist, dass es Zeit braucht, um sie zu lernen, zu üben und schließlich die Ergebnisse umzusetzen. Deshalb haben wir beschlossen, dass wir einen Kurzweg brauchen, um die Risiken einzuschätzen, bevor wir viel Arbeit in Projekt investieren. Dann dachten wir: die Prä-Mortem-Übung. Natürlich haben wir sie nicht erfunden, aber seit wir auf diesen kleinen Helfer gestoßen sind, gehört sie zu unserem Entwicklungs-Toolkit.

Die Lösung

Die Pre-Mortem-Übung ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, die Risiken eines neuen Projekts abzuschätzen und zu verhindern, bevor Sie viel Zeit und Geld investieren. Es vorbereitet Sie auch auf alle möglichen Szenarien, wenn die Dinge aus dem Ruder laufen (Tipp: das tun sie immer). Wir verwenden diese Übung für Venture Building und die Produktentwicklung, aber Sie können es praktisch bei jedem Projekt einsetzen: von Ihrer Firmenparty bis zur Implementierung eines neuen CRM-Systems.

Lassen Sie uns jetzt einsteigen und wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert.

Der Prozess

Wann soll die Pre-Mortem-Übung gemacht werden?

Am Anfang, wenn Sie eine grobe Vorstellung davon haben, was Sie machen wollen.

Wer soll mitmachen?

  • 2-6 Teammitglieder, alle Projektteilnehmenden
  • 1 Moderator

Hinweis: Der Moderator kann auch ein Teammitglied sein, wichtig ist, dass jemand das Team durch die Pre-Mortem-Übung steuert und sich um die Notizen und die Zeit kümmert.

Welche Tools brauchen Sie?

  • Post Its
  • Stifte
  • Whiteboard
  • Stopp-Uhr (Handy-Timer reicht)

Ich weiß, ich weiß, wir haben No-Paper-Policy… aber vertrauen Sie uns, mit dem guten alten Stift, Papier & Whiteboard geht es viel schneller.

Der Workshop

  1. Ooops … wir haben uns ver#$&t – 5 Minuten

Der Moderator steht auf und sagt dem zuständigen Team (oder schreit sie an), dass das Projekt/Produkt/Unternehmen ins Wasser gefallen sei. Hinweis: Seien Sie nicht schüchtern. Machen Sie es realistisch, machen Sie eine Szene daraus.

  1. Nach Problemen Ursachen suchen – 10 Minuten 

Nach der ergreifenden Rede und der Szene des CEO/Managers/Projektleiters/Moderators hat jeder zehn Minuten Zeit, um alle möglichen Ursachen und Untergangsszenarien aufzuschreiben, die zu dieser Tragödie geführt haben könnten.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass diese Zeit eingehalten wird und jeder frei und ohne Zögern schreibt, Sie können später immer noch Sachen auslassen. Es gelten so ziemlich die gleichen Regeln wie beim Brainstorming.

  1. Sammeln und einteilen – 10 Minuten

Nun beginnt eine Person ihre Notizen an das Whiteboard zu hängen. Jedes Teammitglied hängt seine Post-Its an das Whiteboard. Teilen Sie ähnliche Risiken in die Clusters ein. In der Zwischenzeit sollte der Moderator bereits damit beginnen, diese Clusters und Risiken sich aufzuschreiben.

  1. Lösungen finden – 20 Minuten

Gehen Sie jedes Risiko durch und denken Sie darüber nach, wie konnten diese Risiken vermieden oder verhindert werden. Auch hier gilt: schnell und kurz sein und sich auf die Kernpunkte konzentrieren. Zögern Sie nicht, zusätzliche Risiken hinzuzufügen, die in der Diskussion auftauchen. Wenn Sie ein wesentliches Risiko finden, markieren Sie es und nehmen Sie sich Zeit, um es nach der Prä-Mortem-Übung detailliert zu besprechen.

Der Abschluss und ein Bonbon zum Mitnehmen

Herzlichen Glückwunsch, nach etwa 45 Minuten haben Sie einige der größten Risiken erkannt und sind jetzt für sie bereit. Schauen Sie sich diese Risiken während des Projekts ab und zu an und fügen neue hinzu, wenn nötig. Die beste Zeit dafür wären Sprint-Retrospektiven.

Machen Sie sich nun an die Arbeit und entwickeln Sie spannende und nützliche digitale Produkte (oder nicht, wenn die entdeckten Risiken zu überwältigend sind). Jetzt sind Sie für den entscheidenden Moment bereit, wenn alles den Bach runter geht.

Sparen Sie Zeit und laden Sie unsere Vorlage für die Pre-Mortem-Übung herunter.

Bei Venture Leap helfen wir unternehmerischen Teams beim Aufbau und der Einführung ihrer digitalen Produkte. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung oder buchen Sie unten eine kostenlose Sitzung, wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre Idee zum nächsten Schritt bringen.

Abonnieren Sie

unseren Newsletter

Abonnieren Sie

unseren Newsletter

Join Us

Interested in joining Venture Leap?
See our current vacancies.

Want more?

Want to find out more?
Start the conversation with Venture Leap

Share on:

Read More On Our Blog

MVP Ansatz

Warum digitale Produkte mit dem Minimum Viable Product (MVP)-Ansatz entwickelt werden

Immer wieder werden wir mit diesen Fragen und Aussagen konfrontiert:
– Was ist ein Minimum Viable Product?
– Wie lange dauert die Entwicklung eines MVPs?
– Welche Vorteile hat ein MVP?
– Wir wollen nicht mit einer Minimallösung an den Markt.
– Wir wissen, was unsere Kunden wollen und brauchen.
– Wann ist unser digitales Produkt eigentlich fertig?

In diesem Beitrag wollen wir diese Fragen klären und zeigen, welche Vorteile der MVP-Prozess in der Entwicklung einer digitalen Lösung hat.

Mehr lesen ➔
Etablierte Unternehmen vs. Start-Ups

Aufbau Digitaler Geschäftsmodelle: Etablierte Unternehmen haben gegenüber Start-Ups enorme Vorteile

Etablierte Unternehmen haben im Gegensatz zu Start-Ups enorme Vorteile, um digitale Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen. In diesem Beitrag zeigen wir, worin diese Vorteile bestehen und wie diese genutzt werden können. Nichtsdestotrotz bedarf eine erfolgreiche digitale Ausrichtung eine Veränderung in der Art, wie ein Unternehmen gemanagt wird. Die sieben wichtigsten neuen Denkweisen haben wir hier erläutert.

Mehr lesen ➔
Plattformen im Gesundheitssektor

Wie man eine Plattform als Geschäftsmodell im Gesundheitssektor aufbaut

Das E-Health-Gesetz und die Umstellung auf die Telematikinfrastruktur (TI) fördern auf dem deutschen Markt einen radikalen Umbruch im Gesundheitssektor. Eine Chance sowohl für etablierte Unternehmen als auch für Start-Ups, um neue digitale Geschäftsmodelle für den Health-Bereich zu entwickeln. Eine Plattform bietet die Möglichkeit für ein leistungsfähiges, skalierbares und erfolgreiches Geschäftsmodell.

Mehr lesen ➔

Willkommen bei Venture Leap!

Wir konzentrieren uns vollständig auf die Entwicklung von Probatix, unsere Plattform für niedrigschwellige Labordiagnostik auf Basis unseres modularen Baukastensystems für Web-Anwendungen LEAP.one